Digitale Kundenbindung
Sportgeschäft
Running Club
26.08.2025

Laufen ist Teamwork. Immer mehr Menschen schließen sich einem Running Club an, um regelmäßig gemeinsam zu trainieren, an Challenges teilzunehmen und Teil einer aktiven Sport-Community zu sein. Für Sportgeschäfte eröffnet sich hier eine große Chance: Durch eine Running Club Kooperation können sie gezielt Läufergruppen ansprechen und so ihre Kundenfrequenz steigern. Die Idee: Running Clubs erhalten eine digitale Kundenkarte, die sie an ihre Mitglieder weitergeben. Diese Karte bietet exklusive Rabatte im Sportgeschäft und verbindet Community mit lokalem Handel. So entsteht eine Win-win-Situation: Sportler profitieren von Vergünstigungen, und das Sportgeschäft gewinnt treue, wiederkehrende Kunden. Doch wie sieht so eine Kooperation konkret aus?
Wie profitieren Sportgeschäfte von einer Running Club Kooperation?
Durch eine Running Club Kooperation erreichen Sportgeschäfte aktive Läufergruppen direkt. Über eine digitale Kundenkarte erhalten Mitglieder exklusive Rabatte, was Frequenz und Umsatz im Geschäft steigert.
Viele Sportgeschäfte stehen vor der Herausforderung, sich vom Onlinehandel abzugrenzen und gleichzeitig neue Zielgruppen anzusprechen. Klassische Werbung reicht oft nicht mehr aus, um Sportler dauerhaft ins Geschäft zu holen. Besonders Lauf-Communities sind schwer zu erreichen, da sie sich meist außerhalb traditioneller Marketingkanäle bewegen. Eine Running Club Kooperation löst genau dieses Problem: Statt einzelne Kunden anzusprechen, erreicht das Sportgeschäft gleich eine ganze Community. Mit einer digitalen Kundenkarte, die der Club an seine Mitglieder weitergibt, wird der Zugang einfach und attraktiv. Mitglieder profitieren von Rabatten auf Laufschuhe, Bekleidung oder Zubehör, während das Geschäft regelmäßige Besucher und treue Kunden gewinnt. So wird aus einer einzelnen Aktion eine nachhaltige Sportgeschäft Kooperation, die beiden Seiten Vorteile bringt.
So setzen Sportgeschäfte erfolgreiche Running Club Kooperationen um:
Digitale Kundenkarte bereitstellen: Das Sportgeschäft erstellt eine digitale Kundenkarte, die der Running Club an seine Community verteilt.
Exklusive Rabatte: Mitglieder erhalten Vergünstigungen auf ausgewählte Produkte wie Laufschuhe, Sportbekleidung oder Zubehör.
Gemeinsame Events: Laufgruppen starten direkt am Sportgeschäft, wodurch zusätzliche Frequenz entsteht.
Marketing-Synergien: Der Running Club bewirbt die Kooperation innerhalb seiner Community – das Sportgeschäft profitiert von einer authentischen Reichweite.
Community-Bindung: Sportler identifizieren sich stärker mit dem Geschäft, wenn es Teil ihrer Aktivitäten wird.
Win-win-Effekt: Der Club stärkt sein Angebot mit exklusiven Benefits, das Sportgeschäft gewinnt Stammkunden.
Eine Running Club Kooperation ist damit mehr als eine Rabattaktion – es ist eine strategische Partnerschaft. Durch die Verbindung von Sport-Community und lokaler Präsenz schaffen Sportgeschäfte echte Mehrwerte für beide Seiten.
LUVA macht es Sportgeschäften einfach, mit Running Clubs zusammenzuarbeiten. Unsere Technologie ermöglicht es, digitale Kundenkarten individuell zu gestalten und direkt an die Community des Clubs zu verteilen. So wird jede Kooperation sichtbar, professionell und messbar. Sportgeschäfte steigern ihre Reichweite, Clubs bieten ihren Mitgliedern exklusive Vorteile.
Sollte das Thema für Sie relevant sein, können Sie sich jederzeit bei uns melden und mit uns sprechen.
Wie funktioniert eine Running Club Kooperation?
Ein Sportgeschäft stellt eine digitale Kundenkarte bereit, die der Running Club an seine Mitglieder verteilt. Diese Karte enthält exklusive Rabatte und Vorteile.
Welche Vorteile bringt eine Kooperation für Sportgeschäfte?
Eine Running Club Kooperation steigert die Kundenfrequenz, da ganze Laufgruppen das Geschäft besuchen und regelmäßig einkaufen.
Welche Vorteile haben Running Clubs durch eine digitale Kundenkarte?
Clubs können ihren Mitgliedern exklusive Benefits bieten – von Rabatten bis hin zu Einladungen zu gemeinsamen Events im Sportgeschäft.
Ist eine Kooperation nur für große Sportgeschäfte sinnvoll?
Nein – auch kleinere Geschäfte profitieren, da sie so Zugang zu einer bestehenden Sport-Community bekommen.
Eine Running Club Kooperation bietet Sportgeschäften die Chance, ganze Communities zu erreichen, statt nur einzelne Kunden. Mit einer digitalen Kundenkarte, die Clubs an ihre Mitglieder weitergeben, entsteht eine starke Partnerschaft: Die Community profitiert von Rabatten, das Sportgeschäft steigert seine Frequenz und baut langfristige Beziehungen auf. Wer frühzeitig auf diese Art der Sportgeschäft Kooperation setzt, gewinnt nicht nur neue Kunden, sondern positioniert sich als aktiver Teil der lokalen Laufszene.
Jetzt mehr erfahren und Running Clubs als Partner gewinnen.
LUVA Business